Für die einen ist „The Fountain“ ein unverständlicher Kunstfilm, der mit schönen Bildern zu verschleiern versucht, dass er keine Handlung hat. Für die anderen ist er eine universell verständliche Symbiose aus Bild und Musik, wie es sie so nur selten im Kino zu sehen gibt. Beides stimmt.
Kategorie: Filme
The Good, the Bad and the Ugly | Die Psychologie des Bösewichts
Monster, Dämonen, genmanipulierte Tiere, fehlgeleitete Zauberer, Gestaltwandler. Die Welt der Science-Fiction und Fantasy hat mittlerweile so ziemlich alles erlebt, was sich ein kreatives Hirn nur ausdenken kann.
There’s no Tragedy in that | Third Star
Fragt man einen normalen Menschen, so geht man ins Kino, um ein Abenteuer zu erleben, zu staunen, zu lachen, sich zu amüsieren oder zu gruseln. Keiner käme auf die Idee, viel Geld dafür zu bezahlen, sich mies zu fühlen.
Erster Trailer zu „Prometheus“
Ridley Scotts „Alien“ ist für mich immer noch ein ganz besonderer Film. Als ich ihn das erste Mal sah, war ich zehn, also entschieden zu jung dafür.
Forever may not be long enough | Eine kurze Geschichte der Filmlänge
Für Kinobetreiber sind überlange Filme mittlerweile ein einträgliches Geschäft, da sie selbst dann einen Aufschlag verlangen können, wenn die zehn Minuten über Normallänge lediglich für den Abspann draufgehen.
Thor
„Deine Vorfahren nannten es Zauberei. Du nennst es Wissenschaft. Ich komme von einem Ort, an dem das ein und dasselbe ist.“
Nur die Liebe zählt | Die Zukunft eines Gefühls
Die Zukunft sieht eigentlich recht vielversprechend aus. Vorausgesetzt, die Roboter wenden sich nicht vorher gegen uns oder Aliens löschen unseren Planeten aus. Und auch die Liebe ist so viel schöner. Vor allem aber endgültiger.
Das Leben ist eine Nebenhandlung
Alfred Hitchcock hat einmal gesagt, Filme würden das Leben abbilden, jedoch ohne die ganzen langweiligen Passagen. Keinen interessiert es, wann der Protagonist aufs Klo geht oder was er zum Frühstück isst.
Utopie und Wirklichkeit | Gewalt in Science-Fiction
Eine kunstvoll in Szene gesetzte Schießerei gehört heute in jeden Science-Fiction-Film, der was auf sich hält. Der Verzicht führt fast unweigerlich zum Einnicken der Zuschauer