Manche Regisseure scheinen zu glauben, dass mehr von allem automatisch gut ist. Das ist freilich noch der harmloseste Grund, warum Ridley Scotts „Prometheus“ nicht an sein Meisterwerk „Alien“ heranreicht, doch ich wollte es wenigstens mal erwähnt haben. Während alle Welt Trilogien macht, wurden hier zwei Filme einfach mal zu einem verwurstet. Warum, das weiß der Metzger.
Kategorie: Artikel
Das verflixte 4. Jahr | Warum die vierte Staffel oft so anders ist
Es war die vierte Staffel, die mich davon überzeugte, dass „Buffy“ doch nicht nur eine dumme Monsterserie ist.
Das Remake als Chance zur Neuinterpretation | „Der Himmel über Berlin“ und „Stadt der Engel“
Wenn Hollywood den Stoff eines ausländischen Films neu verfilmt, so ist das normalerweise kein Qualitätsmerkmal. Bei „Stadt der Engel“ und dem deutschen Vorbild „Der Himmel über Berlin“ ist das anders, es gelingt eine Neuinterpretation, die andere Schwerpunkte setzt und einen eigenen Stil entwickelt. Kann man da noch von einem Remake sprechen?
Suzanne Collins | Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele
Dieses Brot stammt aus Distrikt 11. Behutsam hebe ich den noch warmen Laib auf. Was muss es die Bewohner von Distrikt 11 gekostet haben, die sich noch nicht einmal selbst ernähren können? Wie viele von ihnen mussten sich das bisschen Geld vom Mund absparen, um zur Sammlung für diesen einen Laib Brot beizutragen?
Paulo Coelho | Veronika beschließt zu sterben
„Was ist geschehen?“ fragte Veronika. „Nichts“, antwortete Eduard und zog sie hoch. „Oder besser gesagt, ein Wunder: noch ein Tag, an dem du lebst.“
Re:visited | Star Trek – Deep Space Nine
Ich gehöre einer Generation an, die von sich noch behaupten kann, mit „Star Trek“ aufgewachsen zu sein.
Henry Miller | Wendekreis des Krebses
„Eure Nähe ist die Nähe von Planeten. Ich bin die Leere zwischen euch. Wenn ich weggehe, habt ihr keine Leere mehr, um darin zu schwimmen.“
Im Sog der Bilder | The Fountain
Für die einen ist „The Fountain“ ein unverständlicher Kunstfilm, der mit schönen Bildern zu verschleiern versucht, dass er keine Handlung hat. Für die anderen ist er eine universell verständliche Symbiose aus Bild und Musik, wie es sie so nur selten im Kino zu sehen gibt. Beides stimmt.
The Good, the Bad and the Ugly | Die Psychologie des Bösewichts
Monster, Dämonen, genmanipulierte Tiere, fehlgeleitete Zauberer, Gestaltwandler. Die Welt der Science-Fiction und Fantasy hat mittlerweile so ziemlich alles erlebt, was sich ein kreatives Hirn nur ausdenken kann.
Schreiben ist leicht | Über den Unsinn von Schreibratgebern
Immer wieder lese ich gutgemeinte Ratschläge etablierter Autoren an Nachwuchsschriftsteller. Einige davon klingen gut, bei anderen frage ich mich eher, ob wir hier eigentlich über dieselbe Tätigkeit reden.